Dekanat Kitzingen

"Back to Church": Aktionstag der Kirchen in ganz Bayern

Dekanat Kitzingen 6 Tage 7 Stunden ago

In unserem Dekanat beteiligt sich in diesem Jahr die evangelische Stadtkirchengemeinde Kitzingen an der Aktion. Der Gottesdienst am 24. September um 9.30 Uhr in der Stadtkirche wird von Religionspädagoge Philipp Fiedler gestaltet. Herzliche Einladung mitzufeiern und Arbeitskollegen, Nachbarn, Freundinnen oder Familienmitglieder mitzubringen.

 

"Back to Church": Aktionstag der Kirchen in ganz Bayern

 

epd-Gespräch: Timo Lechner (epd)

Nürnberg (epd). Mit dem Aktionstag „Back to Church“ am 24. September will die bayerische evangelische Landeskirche die Menschen zurück in die Kirche holen. Bei der Aktion gehe es aber nicht darum, ein Spektakel zu veranstalten, sagte Michael Wolf, Referent für Kirchen- und Gemeindeentwicklung im Landeskirchenamt, dem Evangelischen Pressedienst (epd): „Wenn die Menschen die Woche danach wieder in den Gottesdienst kommen, weil es ihnen gefallen hat, und dann ist alles völlig anders, wäre das nicht im Sinne der Aktion.“ Der Charme komme von den Menschen, die an diesem Sonntag besonders auf Willkommenskultur achteten und Gastfreundschaft lebten.

Die Aktion kommt ursprünglich aus der anglikanischen Kirche. Dort fiel sie auf die „Back to School“-Zeit im September nach den Sommerferien, wenn die Schule und die Arbeit wieder beginnen. Deswegen liege der Back-to-Church-Sonntag traditionell im September. „Der genaue Termin ist nicht das Entscheidende. Aber die Chance besteht natürlich darin, dass wir in ganz Bayern einen gemeinsamen Termin haben“, sagte der Leiter des Nürnberger Gottesdienstinstituts, Stefan Gehrig. So spreche sich die Aktion besser herum.

Das Ziel sei, dass Menschen ihre Verwandten, Freund und Nachbarn einladen, mit in den Gottesdienst zu kommen. Dafür gibt es Einladungskarten, auf denen die Gottesdienste der Region stehen, so Wolf. Nach den Beschränkungen der Coronazeit wolle man zeigen, dass die Kirchentüren wieder allen offen stehen. Ebenso wolle man die vielen neuen, kreativen Formate stärken, die in dieser Zeit entstanden seien. „Ich denke beispielsweise an kleine Gemeinden, die in Außenorten “Kirche vor Ort„ gefeiert haben und plötzlich Menschen mitgefeiert haben, die sonst nicht in die Kirche gehen“, sagte Gehrig. So könne eine neue Bindung entstehen.

In Zukunft soll es regelmäßige Back-to-Church-Sonntage geben. Mit dem 22. September habe man den Termin für 2024 schon festgelegt. Doch auch außerhalb dieser Aktionen sollen Willkommenskultur und Gastfreundschaft bei jedem Gottesdienst selbstverständlich sein, findet Wolf. „Neben dem eigentlichen Einladen wird man sich die Frage stellen, wie ein Gottesdienst aussieht, zu dem ich gerne und guten Gewissens einladen kann. Wenn man über diese Frage ins Gespräch kommt, wird sich auch die Gottesdienstkultur in den Gemeinden verändern“, ist Gehrig überzeugt. (00/3005/17.09.2023)

 

mws.admin

In den Weinbergen den Menschen zuhören

Dekanat Kitzingen 3 Wochen 3 Tage ago

Gönn Dir Segen - Zuspruch im Weinberg

 

Wenn die Menschen nicht mehr in die Kirche kommen, kommt die Kirche eben zu den Menschen.

Gemeindereferentin Ilse Waldenmeier (Schwarzach) und Pfarrerin Mareike Rathje (Kleinlangheim) luden kürzlich zur einer ökumenischen Segensaktion zu den Wein-Yoga-Schaukeln in Sommerach. Dort gaben sie religiöse Impule zum Nachdenken und Innehalten. 

Hier der Link zum Video:

https://www.youtube.com/watch?v=of42WFbYaKo


Lesen Sie weiter im Artikel der Main-Post.

Pfarrerin und Gemeindereferentin hören den Menschen in den Weinbergen zu1.21 MB
mws.admin

Neuer Leiter der Erziehungsberatungsstelle

Dekanat Kitzingen 2 Monate ago

Fritz Zeltner übernimmt die Leitung der Erziehungsberatungsstelle in Kitzingen.

Seit 1996 ist Herr Zeltner bereits als Dipl. Sozialpädagoge in der Einrichtung tätig und hat zum 1. Juli 2023 die Leitung übernommen. Ihm ist es wichtig, Menschen in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Wachstum bezeichnet er als "sein Thema", sowohl bei Menschen als auch bei seinem Hobby dem Gemüseanbau.

Wir wünschen Herrn Zeltner für seine neuen Aufgaben alles Gute und Gottes Segen.


Hier lesen Sie einen Artikel aus der Mainpost.

 

mws.admin

Studienreise ins Heilige Land 2024

Dekanat Kitzingen 2 Monate 1 Woche ago

Ein Benediktinerpater der Dormitio-Abtei in Jerusalem bezeichnete einmal das Heilige Land als „5. Evangelium“. Wer einmal dort gewesen ist, liest die Bibel anders. Und zugleich „predigt“ die Landschaft selbst: Von Unbeschwertheit und Wüstenerfahrungen, von Gottesnähe und Sehnsucht. Wir werden vom 24.5. bis 2.6.2024 das Heilige Land erkunden und mit Menschen vor Ort ins Gespräch kommen. Am Ende der Reise werden wir um viele Eindrücke reicher sein und Nachrichten aus diesem Teil der Welt mit anderem Verständnis hören.

Kurzübersicht über das Programm:

1. Tag: Anreise und Ankunft in Tel Aviv

2. Tag: Besichtigung von Jafo und Tel Aviv

3. Tag: Cäsarea am Meer, Karmel, Akko

4. Tag: See Genezareth, Berg der Seligpreisungen, Kirche der Brotvermehrung, Kapernaum

5. Tag: Zefat, Jordanquellen 

6. Tag: Taufstelle Jesu, Wüste, Totes Meer

7. Tag: Jerusalem: Tempelberg, Klagemauer, Abendmahlssaal, Dormitio-Kirche, Gedenkstätte Yad Va Shem

8. Tag: Ölberg, Garten Getsemani, Via Dolorosa, Grabeskirche, Erlöserkirche

9. Tag:  Wanderung im Wadi Qelt - Bethlehem

10. Tag: Abschlussgottesdienst, Heimreise

Informationen bei Dekanin Kerstin Baderschneider (kerstin.baderschneider@elkb.de)

Wer sich mit jemanden aus Kostengründen ein Doppelzimmer teilen möchte, gebe dies bitte auf dem Anmeldebogen an. Bei einem Vortreffen Anfang nächsten Jahres können Details miteinander besprochen werden.

Hier das detaillierte Programm zum Download: 

 

mws.admin

Haus Mainblick "Musik am Nachmittag"

Dekanat Kitzingen 2 Monate 1 Woche ago

Im Juni 2023 fand im Haus Mainblick in Kitzingen ein Konzert der Veranstaltungsreihe "Musik am Nachmittag" statt.

Bei strahlendem Sonnenschein genossen viele der Bewohnerinnen und Bewohner den kurzweiligen Nachmittag im Garten.

Das Projekt stammt von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation und wurde initiiert von Erich Fischer. Seit 1996 fanden bereits über 13600 Veranstaltungen mit klassischer Musik für rund eine Millionen begeisterte Senior:innen in Altenheimen und festlichen Sälen statt.

mws.admin

Verabschiedung Pfr. Sebastian Roth - Kirchengemeinde Obernbreit

Dekanat Kitzingen 2 Monate 1 Woche ago

Am Sonntag den 09. Juli 2023 wurde Pfarrer Sebastian Roth aus seinem Dienst in der Kirchengemeinde Obernbreit verabschiedet. Vieles hat er in den vergangenen vier Jahren bewegt und hat Herzen gewonnen. Einer der besonderen Momente war sicherlich die Kirchensanierung mit Wiederbekrönungsandacht auf dem Kirchturm. In den Grußworten nach dem Gottesdienst kam große Wertschätzung zum Ausdruck. Diese und die vielen Segenswünsche mögen ihm und seiner Familie Rückenwind für das Neue geben, das nun in Marktheidenfeld und in Lohr auf sie wartet. Danke, lieber Herr Pfarrer Roth, für Ihr Engagement bei uns im Dekanat. Und: Ihnen und Ihrer Familie Gottes Segen!

mws.admin

Kita-Award

Dekanat Kitzingen 2 Monate 1 Woche ago

Am 07. Juli 2023 wurde im Dekanat der Kita-Award des Evangelischen Kita-Verbands verliehen. Stellvertretend für die Kitas in evangelischer Trägerschaft unseres Dekanats überreichte Anna aus dem Kindergarten Marktsteft den Award an Barbara Becker, MdL und an Volkmar Halbleib, MdL (stellvertretend entgegengenommen von Eva-Maria Weimannn). Damit wird den Politiker*innen einerseits Dank ausgesprochen, dass sie sich in politischen Diskussionen und Entscheidungsprozessen für die Thematiken der Kita-Betreuung engagieren, andererseits ist er ein Ansporn und Selbstverpflichtung, sich auch künftig für die Umsetzung der Lösungsvorschläge des Bündnisses für frühkindliche Bildung zur Schließung der Finanzierungslücke und zur Fachkräfteentwicklung einzusetzen.

Der Evangelischer KITA-Verband Bayern hat anlässlich der Landtagswahl den evKITA-Award ins Leben gerufen.

mws.admin

Arbeitskreis Gehwissen

Dekanat Kitzingen 2 Monate 3 Wochen ago
Bildrechte H.v.Wietersheim

 

Zivilcourage braucht Mut - sonst nichts?

Gewaltfrei eingreifen in Diskriminierungs- und Gewaltsituationen

 

„Warum habe ich neulich nicht geantwortet, als ich oder jemand anderes diskriminierend beschimpft wurde?“ Häufig fehlt der Mut oder wir wissen nicht, wie wir reagieren oder auch konkret eingreifen können und tun einfach nichts.

Welche Alternativen gibt es zum Wegsehen, tätlichen Reagieren oder Fliehen, wenn Menschen verbal oder tätlich angegriffen werden? Auf was kommt es an? Wie kann ich in der Öffentlichkeit verbal oder aktiv verändernd in Konfliktsituationen eingreifen? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Mit persönlichen Erfahrungen sowie theoretischen Überlegungen zur Kommunikation, mit praktischen Übungen und experimentellem Rollenspiel werden wir ausprobieren, wie wir Zivilcourage in der Praxis umsetzen können.

Zivilcourage ist das Gegenteil von persönlicher Resignation und öffentlichem Schweigen.

Referentin:

Renate Wanie (Heidelberg), Trainerin in Zivilcourage und Gewaltfreier Aktion, Bildungsreferentin, freie Mitarbeiterin in der Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden

Wann:    Samstag, 8. Juli 2023, 10 – 17h,

Wo:        Evang.-Luth. Gemeindezentrum, Bürgerspital Iphofen

Teilnahmegebühr pro Person: 10,00 €

Bitte per mail anmelden beim Sprecher des AK Gehwissen:
Hanjo von Wietersheim: mail@hanjovw.de

mws.admin

Schwanbergtag 2023

Dekanat Kitzingen 3 Monate ago

 

Einladung zum SchwanbergTag am 23.7.2023

mit Rahmenprogramm am 22.7.2023

Wir laden am 23. Juli ein zum Gottesdienst im Schlosspark. Am Obelisken wird wieder der Platz bereitet, um Gottesdienst zu feiern. Dekanin Kerstin Baderschneider hat zugesagt, die Predigt zu halten. Es wird um die Urgemeinde in Jerusalem gehen und die sogenannten 4G des gemeinsamen geistlichen Lebens: Gebet, Gottesdienst, Gütergemeinschaft und gebrochenes Brot (Abendmahl).

Nach dem Gottesdienst können alle im Park unter den Linden zum geselligen Beisammensein bleiben. Das Vinomobil von Rödelsee bietet einen guten Schoppen Wein und wird ergänzt durch Stände mit köstlicher Verpflegung.

Das Rahmenprogramm am Samstag 22. Juli: Thementag Gemeinwohlökonomie

Wilfried Knorr von der Diakonie Herzogsägmühle, Peiting, führt durch den „Thementag Gemeinwohlökonomie“. Zunächst wird mit einer Vorstellung des Konzepts sowie ihrer makro- und mikroökonomischen Begründung begonnen, anschließend werden die Chancen und Möglichkeiten für Kirche/Diakonie, Politik und Gesellschaft gemeinsam diskutiert und im Miteinander erprobt. Die Einladung wendet sich an alle Christinnen und Christen, die den Auftrag der Bewahrung der Schöpfung mit konkreten Ideen zum praktischen Tun verbinden wollen.

Die Veranstaltung findet im ‚Atrium‘ statt, über Rezeption und Bistro, von 10 Uhr bis 16.30 Uhr. Eine Mittagsverpflegung erwartet Sie. Die Kosten für diesen Tag betragen 60,- €.  Anmeldung: Sr. Dorothea Krauß Tel. 09323 32207, Mail dkrauss@ccr-schwanberg.de

Unser Referent Wilfried Knorr ist Diplompädagoge und seit 1989 Leiter der Jugendhilfe in der Herzogsägmühle. Seit 2004 ist er dort Direktor und Vorstandsmitglied der Diakonie München und Oberbayern. Die Diakonie Herzogsägmühle ist Pionier-Unternehmen der GWÖ in der Diakonie (2015).

Konzert

In der St. Michaelskirche um 19.30 Uhr präsentiert der Stiftungschor con spirito ein Bläserkonzert. Unter dem Thema „Segen“ wird ein abwechslungsreiches Musikprogramm davon erzählen, was Menschen in guten und in schweren Zeiten stärkt.

Eintritt frei – Spende erbeten

mws.admin

Zuspruch in den Weinbergen

Dekanat Kitzingen 3 Monate ago

Gönn dir Segen! - Unter diesem Motto startet eine neue Segensaktion am 22.07.2023 bei Sommerach.

Dort mitten in den Weinbergen werden Pfarrerin Mareike Rathje und Gemeindereferentin Ilse Waldenmeier für Euch da sein: für Gespräche, persönliche Segen und Gebetsanliegen.

Wo: Wein-Yoga-Schaukeln in den Weinbergen Sommerach, in der Nähe vom Aussichtsturm; Ausschilderung vor Ort vorhanden.

Wann genau: von 17 bis 20 Uhr

Wir freuen uns auf Euch!

Pfarrerin Mareike Rathje und Gemeindereferentin Ilse Waldenmeier

mws.admin

Schwanberg-Pilgertag 2023

Dekanat Kitzingen 3 Monate ago

Zum dritten Mal laden evangelische und katholische Dekanate sowie die Communität Casteller Ring zum Schwanberg-Pilgertag ein. Am Samstag, 23. September 2023, starten Pilger:innen von zahlreichen Orten rund um den Schwanberg, das diesjährige Motto ist „Jetzt ist die Zeit!“

Mit Impulsen zur "Zeit" regen wir an zum Nachdenken und zu Gesprächen auf dem Weg. Wie schon im vergangenen Jahr gibt es Angebote für Jugendliche und Erwachsene, zu Fuß und mit dem Fahrrad. Wieder ist ein Pilgerweg für Familien mit kleineren Kindern dabei. Durch Zusammenarbeit mit der Blindenseelsorge wird die Teilnahme auch für Menschen mit beeinträchtigter Sehkraft möglich. Abgeschlossen wird der Pilgertag mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 16 Uhr im Schlosspark auf dem Schwanberg.

Wenn Sie mit dem Zug anreisen möchten: Die Routen von Iphofen (Start: 11:30) und Kitzingen (Start: 9.30 Uhr) aus sind gut zu erreichen.

Der Rücktransfer zum Bahnhof wird organisiert.

Zur besseren Planbarkeit wird um Anmeldung bis zum 7. September 2023 gebeten.
Info und Kontakt: Sr. Franziska Fichtmüller CCR, Mail: ffichtmueller@ccr-schwanberg.de, Tel. 09323 32 125

 

QR-Code zum Pilgertag

 

 

 

mws.admin
Checked 3 Minuten 44 Sekunden ago
URL https://www.kitzingen-evangelisch.de/