Aggregator
Abschied Dieter Breit: Vermittler zwischen Kirche und Staat
bayern-evangelisch.de Aktuelles 1 day 5 hours agoNach Kirchenbrand: Uttinger Kirche wird im Dezember eingeweiht
bayern-evangelisch.de Aktuelles 1 day 5 hours agoBuß- und Bettag: Ein Tag der "Ent-Schämung"
bayern-evangelisch.de Aktuelles 2 days 5 hours agoEvangelische Jugend: Ein LOVE-STORM gegen Hass
bayern-evangelisch.de Aktuelles 3 days agoLandessynode: Wahl der Landessynode
bayern-evangelisch.de Aktuelles 3 days 1 hour agoTrauernetz.de: Digitales Gedenken
bayern-evangelisch.de Aktuelles 3 days 1 hour agoImpulstag: „Ehrenamt ist der Herzschlag unserer Kirche“
bayern-evangelisch.de Aktuelles 1 week 2 days agoFriedenslicht aus Bethlehem: "Ein Funke Mut"
bayern-evangelisch.de Aktuelles 1 week 3 days agoAdventskalender: Vorfreude aufs Fest
bayern-evangelisch.de Aktuelles 1 week 3 days agoÖkumenische FriedensDekade 2025: „Komm den Frieden wecken“
bayern-evangelisch.de Aktuelles 1 week 3 days agoFriedensdenkschrift der EKD: "Christlicher Friede braucht einen klaren Blick auf die Wirklichkeit"
bayern-evangelisch.de Aktuelles 1 week 3 days agoNikolai Youth Church: 20 Jahre Glaube, Gemeinschaft und Begeisterung
bayern-evangelisch.de Aktuelles 2 weeks 1 day agoGottesdienste: "Christsein heißt, radikal zu lieben"
bayern-evangelisch.de Aktuelles 2 weeks 1 day agoMusik und Texte zum Frieden
Dekanat Kitzingen 2 weeks 3 days agoIm Rahmen der Friedensdekade 2025 laden wir zu Musik und Texten zum Thema "Frieden" am Sonntagabend, den 9. November 2025 um 17 Uhr in die Evang. Stadtkirche in Kitzingen ein.
Buß- und Bettag: Kinderbibeltag
bayern-evangelisch.de Aktuelles 2 weeks 3 days agoBuß- und Bettag: Besinnung und Neuorientierung
bayern-evangelisch.de Aktuelles 2 weeks 5 days agoReformationstag in Kitzingen: Freiheit gestern und heute
Dekanat Kitzingen 2 weeks 6 days agoVor 500 Jahren erhoben sich Bauern und Stadtbürger gegen ihre geistlichen und weltlichen Obrigkeiten. Eine Schauspielerin und ein Schauspieler der Häckerbühne brachten im Festgottesdienst zum Reformationstag eine eindrucksvolle Szene auf die Bühne: Bauern, die sich auf Luthers Freiheitsschrift beriefen, stürmten die Kirche. Ermutigt durch die neuen Ideen und Worte aus Wittenberg war die Bewegung des Bauernkriegs damals mit viel Enthusiasmus, aber auch mit Gewalt verbunden.
Um die Frage nach der Freiheit heute in den Blick zu nehmen, war in diesem Jahr Altbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen, zu Gast. Der herzliche und offene Theologe ist vielen Gemeindegliedern noch gut in Erinnerung – entsprechend war die Stadtkirche beeindruckend gut besucht.
In seiner Predigt hob Bedford-Strohm hervor, dass Luther in seiner Schrift viele Antworten fand: Jeder Mensch ist frei – doch diese Freiheit ist immer verbunden mit der Verantwortung für den Nächsten. Emotional und eindrücklich berichtete der Altbischof von Begegnungen wenige Stunden zuvor in Ägypten, wo er Vertreterinnen und Vertreter verschiedenster Kirchen aus aller Welt getroffen hatte. Viele von ihnen leiden bereits jetzt unter den Folgen des Klimawandels, obwohl sie ihn nicht verursacht haben. Bedford-Strohm machte deutlich, dass der Begriff Freiheit nicht missbraucht werden dürfe, sondern immer geleitet sein müsse von Liebe und Verantwortung – auch gegenüber den Schwestern und Brüdern weltweit.
Beim anschließenden Empfang nahm sich der Altbischof viel Zeit für Gespräche und Fotos.
Das evangelische Dekanat Kitzingen feiert jedes Jahr am 31. Oktober den Reformationstag mit einem zentralen Gottesdienst. Auch in diesem Jahr wurde er musikalisch gestaltet vom Bezirksposaunenchor und Dekanatskantor Blaufelder. Die liturgische Leitung lag bei Dekanin Baderschneider, Mitgliedern des Dekanatsausschusses sowie den Schwestern der Communität Casteller Ring.
Vortrag: Komm, den Frieden wecken am 10.11.25
Dekanat Kitzingen 3 weeks 1 day agoSeit dem russischen Krieg gegen die Ukraine hat sich die politische Lage dramatisch zugespitzt: Macht geht vor Recht; den Schwachen wird Gewalt angetan; Freund steht gegen Feind. Nur militärische Stärke und Aufrüstung scheinen Sicherheit zu schaffen.
Doch ein gerechter Friede lässt sich nicht militärisch schaffen und nachhaltig sichern. Und die großen Herausforderungen der Zukunft auch nicht: der Klimawandel, der Verlust an Artenvielfalt, die wachsende soziale Ungleichheit weltweit, aber auch bei uns. Wir brauchen zivile und kooperative und international verbindliche Lösungen!
Die evangelische Friedensethik gibt Orientierung in dieser kritischen Lage. Sie macht Mut, sich für den Frieden zu engagieren. Das Evang. Dekanat Kitzingen lädt im Rahmen der Friedensdekade zu einem Vortrag am Montag, den 10. November um 19 Uhr ins Paul-Eber-Haus in Kitzingen ein.
Was wir tun können, um den Frieden in Zeiten des Krieges zu stärken. Diese Frage beleuchtet unser Referent Dr. Jochen Cornelius Bundschuh, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden.

