Dekanat Kitzingen

Sommer in der EJ

Dekanat Kitzingen 1 Monat 4 Wochen ago

Die Sommerferien sind vorbei, und wir möchten gerne einen Blick zurück auf die erlebnisreiche Zeit der Evangelischen Jugend im Dekanat Kitzingen werfen. Die vergangenen Wochen waren für unsere Jugendlichen und Kinder voller Abenteuer, Gemeinschaft und spiritueller Erfahrungen.

Den Anfang machte unsere Kinderfreizeit in Leinach, die vom 29. Juli bis zum 5. August stattfand. Mit stolzen 50 Kindern verbrachten wir eine Woche voller Spiel, Spaß und spannender Geschichten. Die Freude in den Augen der kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer war ansteckend, und wir freuen uns bereits darauf, im nächsten Jahr wieder in der ersten Schulferienwoche gemeinsam zu lachen und zu lernen.

Die Kroatienfreizeit war ein weiteres Highlight des Sommers. Vom 30. Juli bis zum 7. August begaben sich 24 Jugendliche auf eine aufregende Reise nach Kroatien. Diese Freizeit bot nicht nur die Gelegenheit, die

Schönheit Kroatiens zu entdecken, sondern auch tiefgehende Gespräche und spirituelle Momente. Es ist wunderbar zu sehen, wie sich die Jugendlichen in dieser Gemeinschaft entwickeln.

Beständig wie in den Vorjahren, konnten wir auch in diesem Jahr wieder für Kinder die Stadtranderholung am Römerhof anbieten, die über zwei Wochen vom 28. August bis zum 8. September dauerte. Mit über 100 Kindern erlebten wir eine aufregende Zeit voller Spiele, Ausflüge und gemeinschaftlicher Aktivitäten. Der Römerhof war erfüllt von fröhlichem Kinderlachen und einer wunderbaren Atmosphäre.

Abschließend dürfen wir auch die Segelfreizeit in den Niederlanden nicht vergessen. Mit 13 Jugendlichen setzten wir die Segel und erkundeten die Gewässer der Niederlande. Diese Freizeit bot nicht nur Abenteuer auf hoher See, sondern auch die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Teamwork zu erleben. Besonders die Nächte auf See werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.

Die Sommerferien waren für die Jugendlichen und Kinder also eine Zeit voller Erlebnisse. Wir sind dankbar für die Unterstützung der Eltern, die uns bei diesen Freizeiten vertrauen, sowie für das Engagement unserer Ehrenamtlichen Jugendleiter_innen, die diese wertvollen Erfahrungen erst möglich machen. Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Sommerferien und all die Abenteuer, die sie für unsere Evangelische Jugend im Dekanat Kitzingen bereithalten werden. Möge Gottes Segen weiterhin über unseren Jugendlichen und Kindern sein.

Herzliche Grüße, Diakon Sascha Kuntze, Evangelische Jugend

 

 

mws.admin

Trost finden - neue Meditationsgruppe für Trauernde

Dekanat Kitzingen 2 Monate ago

Oft fühlen sich Trauernde nach dem Tod eines nahestehenden Menschen alleingelassen mit ihren Gefühlen, ihrem Schmerz und ihrer Trauer.

Das Evang. Dekanat Kitzingen und das Ev. Bildungswerk Frankenforum bieten in einer offenen Gruppe die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Trauernden. Körperwahrnehmungsübungen und Sitzen in der Stille mit einem biblischen Impuls sind Übungswege, um Gottes Nähe zu spüren, Trost zu suchen, Trost zu finden bei Gott. Die Trauer kann so in geschütztem Rahmen Raum und Ausdruck finden.

Frau Angela Keck, Anleiterin in christlicher Meditation, Hospiz- und Trauerbegleiterin sowie Geistliche Begleiterin führt durch die Abende.

Diese finden ab MItte Oktober 2023 jeden 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr bis ca. 20 Uhr im Paul-Eber-Haus statt.

mws.admin

Konzert mit Andi Weiss

Dekanat Kitzingen 2 Monate 1 Woche ago

Der Songpoet und Geschichtenerzähler ANDI WEISS kommt zu einem Konzert nach Kitzingen. Er ist seit mehr als 15 Jahren auf zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum unterwegs. Seine eigenen Lieder Texte und Geschichten laden zum Schmunzeln, Träumen und Nachdenken ein, sie handeln von Hoffnung und vom Sinn des Lebens.

Das Konzert findet am 15. Oktober 2023 um 19 Uhr in der Stadtkirche Kitzingen statt. Karten gibt es an der Abendkasse zu 10 Euro.

mws.admin

Woche der Kirchenmusik

Dekanat Kitzingen 2 Monate 1 Woche ago

Sonntag, 15.10.

Konzert mit Andi Weiß “Weil immer was geht"

19.00 Uhr, Stadtkirche Kitzingen; Karten an der Abendkasse zu 10 Euro

 

Montag, 16.10.  •  19.00–21.00 Uhr                      •  Dirigierworkshop (Paul-Eber-Haus)

Dienstag, 17.10.  •  15.00–18.00 Uhr                     •  Orgelführungen für Klein und Groß (Stadtkirche)

Mittwoch, 18.10.  •  10.00–11.30 Uhr                   •  Offenes Singen mit dem Chor Intakt (Paul-Eber-Haus)

Donnerstag, 19.10.  •  19.00–21.00 Uhr                •  Gesangsworkshop (Paul-Eber-Haus)

Freitag, 20.10.  •  19.30–21.00 Uhr                        •  Vortrag über Requiem-Vertonungen (Paul-Eber-Haus)

Samstag, 21.10.  •  16.00–18.00 Uhr                     •  Treffen der nebenamtlichen Organist*innen (Paul-Eber-Haus)

 

Sonntag, 22.10.

„Lange Nacht der Kirchenmusik“ in der Stadtkirche Kitzingen

18.00–19.30 Uhr  •  Vokale Chöre und instrumentale Ensemble

19.30–20.00 Uhr  •  Pause

20.00–21.00 Uhr  •  Konzert mit dem „Bezirksposaunenchor“

21.00–21.30 Uhr  •  Pause

21.30–22.30 Uhr  •  Bandkonzert

 

mws.admin

Kreatives Malen in der Diakonie-Tagespflege

Dekanat Kitzingen 2 Monate 1 Woche ago

Im September fand ein Kreativ-Nachmittag in der Diakonie-Tagespflege Mühlenparkt in Kitzingen statt. Mit Pinsel und Wasserfarben malten die Tagesgäste bunte Bilder. Besonders die Darstellung von Blumen, die für unsere Senior:innen von besonderer Bedeutung sind, fand regen Zuspruch.Die Tagesgäste waren voller Freude dabei und haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen.

mws.admin

"Back to Church": Aktionstag der Kirchen in ganz Bayern

Dekanat Kitzingen 2 Monate 2 Wochen ago

In unserem Dekanat beteiligt sich in diesem Jahr die evangelische Stadtkirchengemeinde Kitzingen an der Aktion. Der Gottesdienst am 24. September um 9.30 Uhr in der Stadtkirche wird von Religionspädagoge Philipp Fiedler gestaltet. Herzliche Einladung mitzufeiern und Arbeitskollegen, Nachbarn, Freundinnen oder Familienmitglieder mitzubringen.

 

"Back to Church": Aktionstag der Kirchen in ganz Bayern

 

epd-Gespräch: Timo Lechner (epd)

Nürnberg (epd). Mit dem Aktionstag „Back to Church“ am 24. September will die bayerische evangelische Landeskirche die Menschen zurück in die Kirche holen. Bei der Aktion gehe es aber nicht darum, ein Spektakel zu veranstalten, sagte Michael Wolf, Referent für Kirchen- und Gemeindeentwicklung im Landeskirchenamt, dem Evangelischen Pressedienst (epd): „Wenn die Menschen die Woche danach wieder in den Gottesdienst kommen, weil es ihnen gefallen hat, und dann ist alles völlig anders, wäre das nicht im Sinne der Aktion.“ Der Charme komme von den Menschen, die an diesem Sonntag besonders auf Willkommenskultur achteten und Gastfreundschaft lebten.

Die Aktion kommt ursprünglich aus der anglikanischen Kirche. Dort fiel sie auf die „Back to School“-Zeit im September nach den Sommerferien, wenn die Schule und die Arbeit wieder beginnen. Deswegen liege der Back-to-Church-Sonntag traditionell im September. „Der genaue Termin ist nicht das Entscheidende. Aber die Chance besteht natürlich darin, dass wir in ganz Bayern einen gemeinsamen Termin haben“, sagte der Leiter des Nürnberger Gottesdienstinstituts, Stefan Gehrig. So spreche sich die Aktion besser herum.

Das Ziel sei, dass Menschen ihre Verwandten, Freund und Nachbarn einladen, mit in den Gottesdienst zu kommen. Dafür gibt es Einladungskarten, auf denen die Gottesdienste der Region stehen, so Wolf. Nach den Beschränkungen der Coronazeit wolle man zeigen, dass die Kirchentüren wieder allen offen stehen. Ebenso wolle man die vielen neuen, kreativen Formate stärken, die in dieser Zeit entstanden seien. „Ich denke beispielsweise an kleine Gemeinden, die in Außenorten “Kirche vor Ort„ gefeiert haben und plötzlich Menschen mitgefeiert haben, die sonst nicht in die Kirche gehen“, sagte Gehrig. So könne eine neue Bindung entstehen.

In Zukunft soll es regelmäßige Back-to-Church-Sonntage geben. Mit dem 22. September habe man den Termin für 2024 schon festgelegt. Doch auch außerhalb dieser Aktionen sollen Willkommenskultur und Gastfreundschaft bei jedem Gottesdienst selbstverständlich sein, findet Wolf. „Neben dem eigentlichen Einladen wird man sich die Frage stellen, wie ein Gottesdienst aussieht, zu dem ich gerne und guten Gewissens einladen kann. Wenn man über diese Frage ins Gespräch kommt, wird sich auch die Gottesdienstkultur in den Gemeinden verändern“, ist Gehrig überzeugt. (00/3005/17.09.2023)

 

mws.admin

In den Weinbergen den Menschen zuhören

Dekanat Kitzingen 3 Monate 1 Woche ago

Gönn Dir Segen - Zuspruch im Weinberg

 

Wenn die Menschen nicht mehr in die Kirche kommen, kommt die Kirche eben zu den Menschen.

Gemeindereferentin Ilse Waldenmeier (Schwarzach) und Pfarrerin Mareike Rathje (Kleinlangheim) luden kürzlich zur einer ökumenischen Segensaktion zu den Wein-Yoga-Schaukeln in Sommerach. Dort gaben sie religiöse Impule zum Nachdenken und Innehalten. 

Hier der Link zum Video:

https://www.youtube.com/watch?v=of42WFbYaKo


Lesen Sie weiter im Artikel der Main-Post.

Pfarrerin und Gemeindereferentin hören den Menschen in den Weinbergen zu1.21 MB
mws.admin
Checked 26 Minuten 9 Sekunden ago
URL https://www.kitzingen-evangelisch.de/